
Stell Dir vor, Du stehst unter einem Apfelbaum und plückst einen Apfel. Du nimmst Dir einen Moment um den Apfel blank zu polieren und ihn zu betrachten. Wenn einen Apfel mit Wurm erwischst, wirst Du nicht einfach hinein beißen, weil Du weißt, dass das nicht viel Genuss bringen wird. Du musst auch nicht gleich den Apfel verfluchen oder eine Bombe auf ihn werfen, um ihn zu zerstören. Du kannst ihn einfach fallen lassen, damit er seinem Zweck dienen kann und zu wertvoller Erde wird. Auf diese Weise können wir auch mit Gedanken und Informationen umgehen. Wir müssen störenden Gedanken nicht gleich nachgehen und sie auch nicht bekämpfen. Wir können sie betrachten und entscheiden, welche jetzt gerade hilfreich sind und welche nicht. So beschreibt es Katchie Ananda
Die neuen Medien bringen viele Vorteile und haben unseren Alltag sehr verändert, neue Informationen erreichen uns zu jeder Zeit und überall egal was wir gerade tun. Wir versuchen es mit Multitasking, schreiben während dem Gespräch Nachrichten und denken dabei noch über ein zukünftiges Projekt nach und verlieren dabei den Blick darauf, was jetzt gerade zu tun ist.
Achtsamkeitspraxis heißt, die Aufmerksamkeit genau darauf zu lenken was jetzt gerade zu tun ist, eine Pause einzubauen zwischen dem Reiz von Außen oder einem Gedanken und der Reaktion darauf. So lernen wir, bewusst zu entscheiden, ob und wie wir auf die Ablenkungen eingehen möchten. Wir lernen, fokussiert zu bleiben auf das was gerade ist, präsent zu sein in Gesprächen und haben die Chance auch auf unangenehme Dinge freundlich und konstruktiv zu reagieren.
Grundlage sind Ideen von Rasmus Hougard, Jack Kornfield, Thich Nath Hanh

Was erwartet Dich?
Die Achtsamkeitsmediation beginnt um 6:30 mit einem Denkanstoß zu Situationen aus unserem (Arbeits-)Alltag. Es folgen 2 mal 20 Minuten geführte Meditation, dazwischen eine Geh-Meditation. Um 7:30 kannst Du pünktlich in den Arbeitstag starten, oder wie Taisen Deshimaru Roshi zu sagen pflegte: Ins Leben springen.
Fragen Wünsche und Vorschläge zu Inhalt und Terminen gerne an mich: markus@uebelhoer.live
Du kannst gerne auch online über Zoom teilnehmen. Schreibe mir eine Nachricht: markus@uebelhoer.live. Du bekommst von mir einen Zugangslink, den Zugangscode und meine Bankverbindung.
Ort: Yogaschule Passau, Steinweg 13
Kosten: die Teilnahme kostet 10,- €, eine 6er-Karte kostet 50, – €
bitte bring bequeme Kleidung mit
Hier der Denkanstoß vom 2. April 2020
